This is the first blog post for GDT Sportconsulting written by Paiam Yazdanpanah, mental coach and coach @yourathlethiczone

A global pandemic. Let’s emphasize on the word global because for the first time in our lifetime we are all living under the same terms and conditions all around the world. Our social status doesn’t matter, neither does our educational or financial status. We are all in the same boat. Don’t go outside, avoid everyone even your friends and loved ones, no sports, everything is closing, and people are losing their jobs or getting sick, it certainly is a scary time. There is nothing more understanding than people being scared, uncomfortable or anxious during these difficult times because that is how we react when our future is either out of our control or unknown. Yes, the fear is justified but is it the right reaction? Is panicking, not following rules or simply giving up the most productive way to deal with what’s going on? Or is there a way to actually come out of this situation better than the way we went into it? Is there a silver lining in all that’s happening?

The first step to deal with what is going on is to distinguish between the controllable and uncontrollable factors of the situation. The virus, social distancing, events being cancelled or businesses closing down are all uncontrollable, meaning there is nothing you can do about it, doesn’t matter if you think or stress over them 8 hours a day, it’s not going to change. In other words, the only outcome of what you are doing is torturing yourself over something you had nothing to do with or can do anything about, a waste of time and energy.

Now we get to the more optimistic part, what can we control? An objective truth plus your perspective is what builds your reality. Since you can’t change the objective truth, change your perspective. You can focus on all the horrible happenings we mentioned before or see what is happening as an opportunity to not only change yourself for better but also do everything you never had the time to do. We live in a very fast pace time, work, university, internships, gym, studying, meetings and on top of all that you are constantly on your phone and laptop meaning you are doing something all day long. Why don’t you take this time to slow everything down a bit? If you live with your family, spend more time with your parents, build a stronger bond with your kids, go for that run you have been talking about the past 6 months, learn how to cook, watch the series your friends recommended to you or learn new skills. This is a beautiful time to stop your daily routines set by the social construction around you and come up with a new one that you have the sole control over and it’s actually what you enjoy doing.

It’s also an opportunity to catch up and overtake your competition. Again, for the first time in our lifetime, the playing field is equal for everyone. You can’t use others having better facilities or a better access to personnel as an excuse for why they are doing better than you. The disciplined people are going to come out of this pandemic as winners. Write down everything you can do during the day, here are a few examples: you can go for a run, workout at home, meditate, practice imagery, research, do yoga, spend time with your family, read books and a lot more. Schedule three different activities a day for a week. And there you go you have a new routine structured by yourself consisting of activities that are productive and enjoyable.

What is happening is hard for everyone, and that is understandable but it’s up to you to look at it as an excuse to regress or an opportunity to progress. We may have a blessing in disguise here, we just have to change our perspective. Stay home and stay safe, we are all in this together.

[row]

[col span__sm=“12″]

Vielen Dank an Mentaltrainer Wolfgang Seidl von http://www.mana4you.at für diesen Gastbeitrag!

Mentale Orientierungshilfe für herausfordernde Zeiten

Corona – Wie soll ich trainieren? Wie setze ich mir Ziele? Viele verfolgt Corona in diesen Zeiten bis in den Schlaf hinein. Kein Wunder, denn unser ganzes Leben wurde auf den Kopf gestellt. Das lang ersehnte Trainingslager fällt ins Wasser, die ersten Wettkämpfe wurden abgesagt und alle Schwimmbäder gesperrt. Diese Krise stellt jeden einzelnen Athleten und jede einzelne Athletin in seiner/ihren persönlichen Lebenssituation vor eine sehr herausfordernde Situation und eine große mentale Herausforderung.
Mitentscheidend für uns alle ist unser „mindset“. Da hier nun eine positive, selbstbewusste Herangehensweise extrem wichtig ist, nicht nur im Sport sondern auch im Berufs- und Privatleben.

[/col]

[/row]
[row]

[col span__sm=“12″]

Natürlich bricht für viele momentan ihre persönliche Welt zusammen und positiv bleiben fällt schwer. Die mentale Erschütterung durch Corona ist oft gekennzeichnet durch Orientierungslosigkeit und der Ungewissheit, wie unsere Zukunft aussehen wird. Wie soll ich nun trainieren? Welche Ziele kann ich setzen? Die Situation für Sportler/innen ist vielleicht vergleichbar mit einer schweren Verletzung, wie einem erlittenen Kreuzbandriss. Auch hier fallen viele zuerst in ein mentales Loch, sind frustriert und enttäuscht und dazu kommen noch negative Gefühle, die in dieser Situation jedoch vollkommen normal und in Ordnung sind. Man sollte diesen Gefühlen den Raum und die Zeit geben, um sie zu verarbeiten.

[/col]

[/row]
[row style=“collapse“ width=“full-width“ v_align=“middle“]

[col span=“6″ span__sm=“12″ padding=“5% 5% 5% 5%“ max_width=“520px“]



Mein Tipp: 

Nimm dir Zeit, dir deine Sorgen von der Seele zu schreiben und den Zettel danach in einem persönlichen Ritual zu verbrennen.
Sprich mit Freunden, die deine Lage verstehen und dich wieder aufbauen.
Nutze Mental- und Entspannungstechniken um wieder Halt und innere Ruhe zu finden.
Erinnere dich an schwierige Zeiten aus der Vergangenheit, die du gut gemeistert hast.

[/col]
[col span=“6″ span__sm=“12″]

[ux_image id=“7967″]

[/col]

[/row]
[row]

[col span__sm=“12″]

Jetzt ist auch eine gute Möglichkeit inne zu halten und dich zu fragen „Gibt es auch etwas außerhalb des Sports, das dich fasziniert und wo du jetzt die Möglichkeit hast, dich ausführlicher damit zu beschäftigen?“

Die weitere Zielsetzung

Ein großes Thema für Sportler/innen ist jetzt auch, wie soll ich trainieren und meine weiteren Ziele planen? Bezüglich Trainingsplanung kannst du sicher mit deinem erfahrenen Trainer/deiner erfahrenen Trainerin ein optimales Trainingsmaß finden, denn er/sie hat die Erfahrung, um dich momentan auf einem guten Fitness-Level zu halten und wenn es wieder los geht, dich auf den ersten Wettkampf hin zu timen.
Betreffend Zielsetzung rate ich Dir: Distanziere dich momentan von Ergebniszielen und fokussiere dich auf deinen Weg. Nicht umsonst heißt es „Der Weg ist das Ziel“. Das soll heißen, dass du dich mehr mit deinen Fortschritten im Training auseinandersetzt und jeden Schritt bewusster und achtsamer machst. Hier kannst du dir für jede Trainingseinheit ein eigenes kleines Ziel setzen. Und am Ende sind es die täglichen kleinen Ziele, die dich zum ganz großen Ziele bringen.
Ich wünsche Dir in dieser Zeit viel Kraft und nutze die Chancen, die sich daraus ergeben.
Für Fragen zur mentalen Arbeit stehe ich dir auch in dieser Zeit per Online Coaching zur Seite.
Be strong, Wolfgang
Auch GDT Sportconsulting unterstützt dich in dieser Zeit mit maßgeschneiderten Trainingsplänen, um dich trotz eingeschränkter Möglichkeiten fit zu halten. Gerne kannst du auch unsere kostenlosen Trainingspläne in zwei Niveaus ausprobieren.
Alles Liebe und bleibt gesund!
Euer Gerald Dygryn

[/col]

[/row]
[follow title=“Folge uns“ style=“fill“ align=“center“ facebook=“https://www.facebook.com/GDT.Sportconsulting“ instagram=“https://www.instagram.com/GDT_Sportconsulting“]